Ehemals betreute BMBF-Förderprojekte


Aufgabe des Projektträgers Informationstechnik ist es, das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie bei der Vergabe von Fördermitteln an Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Industrie im Bereich der Informationstechnik wissenschaftlich und administrativ zu unterstützen und zu entlasten.

Während meiner Beschäftigungszeit bei der Abteilung Kommunikationstechnik innerhalb des Projektträgers Informationstechnik war ich an folgenden Förderprojekten beteiligt:

Multimediale Kommunikation
Die Ausschreibung Multi-Mediale Kommunikation, welche im März/April 1995 veröffentlicht wurde, richtete sich an Wirtschaftsunternehmen, welche die Möglichkeiten breitbandiger Kommunikationsnetze für multimediale Anwendungen in Pilotprojekten auf den Netzwerken des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) erproben möchten. Die ersten Projekte starteten im ersten Halbjahr 1996. Die Betreuung des hieraus entstehenden Förderschwerpunktes lag beim Projektträger bis zu meinem Abteilungswechsel im August 1996 in meinen Händen.
Digitaler Hörrundfunk
Digital Audio Broadcasting (DAB) ist ein terrestrisch ausgestrahltes Medium, welches den heutigen UKW-Rundfunk auf lange Sicht ersetzen soll. Neben der reinen Audioübertragung in hoher Qualität bietet es die Möglichkeit, auch jede andere Form von Daten digital und insbesondere auch zu mobilen Empfängern nahezu störungsfrei zu übertragen. Weitere Vorteile von DAB gegenüber herkömmlichem Rundfunk liegen in der besseren Frequenz- und Leistungsökonomie, welche durch eine spezielle Kodierungstechnik unter Verwendung eines Gleichwellennetzes erreicht werden. Die Entwicklung von DAB wurde im Rahmen von Eureka147 (E!) gefördert, wobei das Eureka147/DAB-Projektbüro beim DLR im Forschungszentrum Köln-Porz angesiedelt war. Im Rahmen der Projektförderung durch das BMBF wurden die Erweiterungsmöglichkeiten von DAB um multimediale Datendienste (DAB-Zusatzdienste) untersucht. Die Betreuung dieser Forschungsprojekte war ein Teil meiner Aufgabe.
Optische / Holographische Speicher
Ziel des Leitprojektes Optische / Holographische Speicher ist die Entwicklung von optischen Speichern mit hoher Ein-/Auslesegeschwindigkeit und großer Speicherkapazität. Hierbei konnten auch Synergien mit dem bereits vorher angelaufenen Photonik-Förderschwerpunkt erwartet werden. Ich selbst war während der Vorbereitungsphase in das Projekt involviert, wobei ein erstes Fachgespräch, an dessen Organisation ich beteiligt war, mit Experten und Interessenten aus der Industrie, von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen am Dienstag, den 9. Mai 1995, auf dem Gelände der DLR in Köln-Porz-Wahnheide stattfand.

Außerdem war ich für die gemeinsamen Seiten des Projektträgers Informationstechnik sowie für das Informationsangebot der Abteilung Kommunikationstechnik im WWW zuständig. Letztere Aufgabe hatte nach meinem Abteilungswechsel mein Kollege Dr. Ralph J. Dieter (Photo (16KB)) übernommen.


Jürgen Röthig; jr@jroethig.de; letzte Änderung: 10. Februar 2001